Umstieg auf Windows 11: Das kommt auf Unternehmen zu

Die wichtigste Info für Unternehmen zuerst: Beim Umstieg auf Windows 11 geht es um mehr als ein Update des Betriebssystems Windows 10. Es gibt eine Veränderung, die Unternehmen mitgehen müssen – und das besser früher als später. Der Support für Windows 10 ist nur noch bis 14. Oktober 2025 gegeben.

Microsoft 365 und Windows 11: Der Wandel im Unternehmens-Mindset

Wer bisher noch nicht in der Microsoft-365-Welt angekommen ist, sollte dies nutzen, um die zwei Lizenzmodelle Microsoft 365 und Office 365 für die eigene Landschaft zu prüfen. Was jeweils dahintersteckt und worin sich die beiden Varianten unterscheiden, lesen Sie weiter unten im Artikel.

Wichtig ist jedoch zu verstehen, was beide Varianten gemeinsam haben: Sie erfordern eine Veränderung im Mindset eines Unternehmens. Die Office-365-Nutzung mit den dazugehörigen Cloud-Ressourcen für Ablagen und Zusammenarbeit bietet neue Möglichkeiten und die Ablösung bisheriger On-Premise-Ressourcen. Jede zukünftige Entwicklung wird sich auch in der Microsoft-365-Welt abspielen.

Unternehmen müssen sich deshalb unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Welche Collaboration Services nutzen wir bereits?
  • Wie werden wir zukünftig damit zusammenarbeiten? Insbesondere am Tool Microsoft Teams kommen Unternehmen kaum noch vorbei.
  • Wie gehen wir mit unserer bisherigen Mailkommunikation um?
  • Werden wir Microsoft Exchange online nutzen? Wenn ja, wie migrieren wir?
  • Wie und wo sollen unsere Beschäftigten zukünftig ihr Office nutzen?
  • Was passiert mit Updates und Lizenzen?
  • Gehen wir den kompletten Schritt in die Cloud-Welt mit oder entscheiden wir uns für ein hybrides Modell?
  • Ist die Hardware und Software noch kompatibel mit Windows 11?

Ihr Umstieg auf Windows 11

Den Wandel aussitzen und abwarten? Besser nicht.

Natürlich gibt es Trends, bei denen man erst einmal abwarten kann, ob sie überhaupt tragfähig sind. Die Cloud-Technologie und der Wandel bei Microsoft zählen jedoch definitiv nicht dazu. Sie sind heute der Standard. Richtig eingesetzt bietet eine optimierte Windows-Client-Landschaft über die Vorteile des mobilen Arbeitens hinaus Planungssicherheit sowie sichere und stabile Anwendungen für Unternehmen.

Durch die in der M365-Lizenz enthaltene Enterprise Edition des Windows Betriebssystems profitieren Lizenznehmer vom verlängerten Support der Enterprise Edition für Windows 10 nach dem Erscheinungstermin des Herbst-Releases. Dieser Support erfolgt dann über 30 Monate. Für Windows 11 wird es nur noch ein jährliches Update geben – die Enterprise Edition erhält 36 Monate Support.

Lizenzen für Microsoft 365 und Office 365 – was ist der Unterschied?

Wenn man bisher die Lizenz für ein Betriebssystem oder Office-Paket von Microsoft erwarb, lizenzierte man genau genommen die Maschine, auf der die Software lief. Bei einem M365- oder O365-Plan lizenziert man stattdessen den Nutzer in einem Abonnement-Modell.

Mit einer Lizenz für M365 hat man sowohl das Betriebssystem als Enterprise Edition und auch das Office-Paket lizenziert, mit einer O365-Lizenz hingegen nur das Office-Paket. In beiden Fällen ist jedoch immer die aktuelle Version des Betriebssystems, bzw. des Office-Paketes enthalten – dies ist einer der wesentlichen Vorteile des Abonnements.

Auch bei der klassischen On-Premise-Lizenz mussten Nutzer neue Versionen jeweils neu erwerben, einmal erworbene Lizenzen konnten nicht zurückgegeben werden. Das Abonnement dagegen kann für die Nutzerzahl angepasst werden. Das hat für Unternehmen als Arbeitgeber viele Vorteile.

Mit den Cloudfunktionen stehen für die Nutzer Dateien und Anwendungen immer zur Verfügung, ganz egal an welchem Ort oder Rechner er sich gerade befindet. Nach dem Login auf einem PC oder mobilen Endgerät, kann dann je nach Modell auf das Betriebssystem samt Office-Paket zugegriffen werden.

GISA unterstützt von der Migration bis zum Betrieb

Für Unternehmen empfiehlt sich ein IT-Dienstleister, der wie GISA differenziert auf die Ist-Situation der IT-Landschaft schaut und anschließend beurteilt, welches Lizenzmodell von Microsoft sinnvoll zum Unternehmen passt und welche Maßnahmen für den Umstieg auf Microsoft Azure als Cloud-Plattform notwendig sind.

GISA berät bei diesen Analysen, begleitet das Change Management der Lizenz- und Software-Welt in die Cloud, plant die Client-Konfiguration und dessen Sicherheitskonzept, übernimmt den Roll-out und bei Bedarf die Pflege der Cloud-IT im laufenden Betrieb.

Sie möchten gerne wissen, welche Chancen für Ihr Unternehmen in Microsoft 365 stecken und wie Sie reibungslos auf Windows 11 umsteigen können?

Erfahren Sie hier mehr zum Umstieg auf Windows 11

Erfahren Sie hier mehr zur Migration auf M365

Henning Lentz ist seit 20 Jahren im Bereich Client Management Systeme bei der GISA und mit dem Team Clientinfrastruktur für die grundlegenden Funktionen der Client-Verwaltung verantwortlich. Mit den sich ändernden Rahmenbedingungen der Clients ist die Weiterentwicklung der genutzten Tools ein Kernthema der Gruppe. Dazu gehören das Management der Clientsicherheit, Softwareverteilung, Updates, Konfiguration, Paketierung, Betriebssystem- und Treiberinstallation. Diese Tools werden bei GISA für alle MS-Endgeräte konfiguriert und Technikern bereitgestellt, damit die IT-Landschaften unserer Kunden sicher und aktuell aufgestellt sind.

Henning Lentz

Autor

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Alle ansehen
Alle ansehen

IT-Insider-Wissen für Sie: unser Newsletter.

Wir halten Sie immer up to date. Und schicken Ihnen gern News über unsere Veranstaltungen, aktuellen Projekte oder Tipps aus der Branche.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten

+49 800 7000585