Herausforderungen in der Hochschulverwaltung
In der heutigen digitalen Welt stehen Hochschulen vor zahlreichen Herausforderungen. Ohne eine geeignete Software müssen viele Aufgaben der Hochschulverwaltung manuell erledigt werden, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Dies betrifft insbesondere die Immatrikulation, Kursanmeldungen, Prüfungsverwaltung und die Verwaltung von Studierendendaten.
Die Kommunikation zwischen Studierenden und Hochschule ist ineffizient, wenn Informationen mehrfach manuell eingegeben und weitergeleitet werden müssen. Denn dies führt schnell zu Verzögerungen und Missverständnissen.
Die manuelle Verwaltung von Studierendendaten erhöht auch das Risiko von Datenschutzverletzungen und Datenverlusten. Schließlich fehlt es ohne Softwarelösungen an der Integration verschiedener Verwaltungsprozesse und der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Das führt zu ineffizienten Arbeitsabläufen und einer erhöhten Arbeitsbelastung für das Verwaltungspersonal.
Für Herausforderungen sorgt auch, dass Hochschulen nur begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen haben. Sie stehen also vor der Aufgabe, diese effizient zu nutzen und gleichzeitig eine hohe Servicequalität für die Studierenden zu gewährleisten.
Standards und Best Practice aus dem Hochschulumfeld
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bietet GISA in Zusammenarbeit mit NTT DATA Business Solutions das Produkt it.education auf Grundlage des SAP Student Lifecycle Management (SLcM) an. Die Lösung vereint standardisierte Prozesse und Best Practices aus dem internationalen und nationalen Hochschulumfeld. Dies ermöglicht eine effiziente Projektumsetzung. Es ist vollständig in die SAP-Landschaft integriert. Das heißt, dass alle Daten in einem einheitlichen System verwaltet werden und den deutschen Datenschutzrichtlinien unterliegen. Dies erleichtert die Implementierung und Nutzung erheblich und sorgt für eine nahtlose Integration ohne Medienbrüche sowie hohe Datensicherheit.
Umfassende Funktionalitäten und Modularität
Das Produkt deckt alle Phasen des Student Lifecycle Managements ab, von der Bewerbung bis zum Abschluss. Es beinhaltet:
- 50 zusätzliche Fiori-Funktionen,
- mehr als 300 Anwendungen,
- über 2.800 Einzelrollen-Berechtigungen.
Durch diese Vielfalt bietet it.education erweiterte Funktionalitäten, die deutlich über die Standardfunktionen von SAP Student Lifecycle Management hinausgehen.
Hochschulen haben die Möglichkeit, it.education in „Paketen“ einzuführen. Eine schrittweise Implementierung und ein hohes Maß an Flexibilität sind dadurch möglich. Als SAP-basiertes Produkt bietet it.education nicht zuletzt die Sicherheit und Unterstützung eines etablierten Partners, der eine langfristige Strategie ausgegeben hat.
In der Praxis erfolgt der Einsatz von it.education in mehreren Phasen, die sorgfältig geplant und durchgeführt werden müssen. Zunächst wird eine detaillierte Analyse der bestehenden Prozesse und Systeme der Hochschule durchgeführt und ein Implementierungsplan erstellt. Anschließend wird die schrittweise Einführung der Module flexibel an die Bedürfnisse der Institution angepasst. GISA bietet umfassende Unterstützung während und nach der Implementierung, inklusive Schulung des Personals, kontinuierlicher technischer Systemüberwachung und Anpassung an sich ändernde Anforderungen.
Wichtige Aspekte für einen erfolgreichen Einsatz von it.education in der Hochschulverwaltung sind eine stabile technische Infrastruktur, effektives Change Management und kontinuierliche Unterstützung durch den professionellen Application Management Service (AMS) von GISA. Dies stellt sicher, dass die neuen Systeme und Prozesse verstanden und effektiv genutzt werden können und dass die Hochschule jederzeit Unterstützung erhält und Probleme schnell gelöst werden.
Fazit
it.education von NTT DATA Business Solutions, unterstützt durch GISA, bietet Hochschulen eine leistungsstarke und zukunftssichere Lösung für die Modernisierung ihrer Verwaltungsprozesse. Mit maximaler Flexibilität und umfassenden Funktionalitäten stärkt GISA die Position der Hochschulen in der digitalen Welt.
Sie möchten weitere Informationen erhalten? Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Webinar am 01.04.2025 zum Thema „Campusmanagement mit SAP und it.education: Bewerbung und Zulassung leicht gemacht“ teilzunehmen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten von it.education und wie es Ihre Hochschule unterstützen kann. Zur Webinaranmeldung.